Krankengymnastik
Bei der Krankengymnastik handelt es sich um eine Therapieform, die sowohl aktive wie auch passive Elemente beinhaltet. Mit dieser Behandlungsform können viele Krankheiten aus den unterschiedlichsten medizinischen Fachbereichen therapiert werden.Ziel der krankengymnastischen Behandlung ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern und Einschränkungen präventiv zu vermeiden.
Gerätegestützte Krankengymnastik
Bei dieser aktiven Behandlungsform werden medizinische Traniningsgeräte eingesetzt mit deren Hilfe Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Kondition der Patienten verbessert werden können. Für die Patienten werden, je nach Krankheitsbild, individuelle Behandlungspläne ausgearbeitet.
PNF
Unter PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) versteht man eine umfassende Behandlungsmethode. Sie findet ihre Anwendung bei Patienten, die durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration in ihrem Bewegungsverhalten eingeschränkt sind.
CMD
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems. Betroffen sind die Kiefergelenke und/oder die Kaumuskulatur. Durch bestimmte, auf den Patienten abgestimmte, Behandlungsformen kann diese Funktionsstörung behandelt werden.
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems. Betroffen sind die Kiefergelenke und/oder die Kaumuskulatur. Durch bestimmte, auf den Patienten abgestimmte, Behandlungsformen kann diese Funktionsstörung behandelt werden.
Atemtherapie
Unter der vom behandelnden Arzt verordneten Atemtherapie werden Techniken verstanden, die helfen die Atmung des Patienten/der Patientin zur erleichtern. Sie fördert die eigene Körperwahrnehmung und wird bei unterschiedlichen Erkrankungen der Lunge angewandt.
Beckenbodengymnastik
Die Beckenbodengymnastik dient der Behandlung und/oder Vorbeugung von Inkontinenz. Durch die, von den Therapeuten, angeleiteten Übungen wird die Beckenbodenmuskulatur aufgebaut und gestärkt.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine physikalische Therapieform zur Entstauung von Ödemen z.B. der Arme, Beine oder dem Körperstamm. Ursachen für solche Ödeme können vielfältig sein.
Massage
Klassische Massagetherapie (KMT)
Bei der ärztlich verordneten klassische Massage werden durch verschiedene Grifftechniken die Muskulatur und die oberflächlichen Gewebeschichten behandelt. Sie dient der Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und Verspannungen.
Bei der ärztlich verordneten klassische Massage werden durch verschiedene Grifftechniken die Muskulatur und die oberflächlichen Gewebeschichten behandelt. Sie dient der Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und Verspannungen.
Bindegewebsmassage
Bei der Bindegewebsmassage werden Haut-, Unterhaut und Faszientechnik zur Behandlung der Bindegewebszonen eingesetzt, um u.a. Gelenkfunktionsstörungen, Arthrose, Ischialgien und/oder rheumatische Erkrankungen zu behandeln.
Bei der Bindegewebsmassage werden Haut-, Unterhaut und Faszientechnik zur Behandlung der Bindegewebszonen eingesetzt, um u.a. Gelenkfunktionsstörungen, Arthrose, Ischialgien und/oder rheumatische Erkrankungen zu behandeln.
Medi-Taping
Beim Medi-Taping handelt es sich um einer sanfte, schmerz- und nebenwirkungsfreie Form der Schmerztherapie. Durch das Aufbringen der Medi-Tapes ist eine direkte Beeinflussung der Schmerzrezeptoren möglich. Ödemflüssigkeiten können schneller ausgeschieden und die Entspannung der Muskulatur gefördert werden.
Beim Medi-Taping handelt es sich um einer sanfte, schmerz- und nebenwirkungsfreie Form der Schmerztherapie. Durch das Aufbringen der Medi-Tapes ist eine direkte Beeinflussung der Schmerzrezeptoren möglich. Ödemflüssigkeiten können schneller ausgeschieden und die Entspannung der Muskulatur gefördert werden.
Radiale Stoßwellentherapie
Die radiale Stoßwellentherapie ist ein Verfahren zur Zertrümmerung / Entfernung von Kalkkonkrementen und zur Schmerztherapie. Sie dient der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen (z.B. Weichteil-, Gelenk- und Knochenbeschwerden im Rahmen chronischer Entzündungen).
Bei der radialen Stoßwellentherapie werden Schallwellen (Stoßwellen) über die Haut in das Gewebe eingebracht, die dort Mikroläsionen hinterlassen. Die Durchblutung und damit verbunden der Stoffwechsel wird angeregt. Entzündungen werden unterbrochen und schädliche Stoffwechselprodukte abtransportiert. Die radiale Stoßwellentherapie ermögliche eine schonende Behandlung z.b. von chronischen Entzündungen der Sehnenansätze oder schmerzhafte Verkalkungen.
Anwendungsgebiete sind u.a. Epicondylitis humeri radialis/ulnaris (Tennis- und Golferarm) /Schleimbeutelentzündungen und Kalkherde an der Schulter und Hüfte /Achillessehnenentzündung /Patellaspitzensyndrom /Fersensporn
Die radiale Stoßwellentherapie ist ein Verfahren zur Zertrümmerung / Entfernung von Kalkkonkrementen und zur Schmerztherapie. Sie dient der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen (z.B. Weichteil-, Gelenk- und Knochenbeschwerden im Rahmen chronischer Entzündungen).
Bei der radialen Stoßwellentherapie werden Schallwellen (Stoßwellen) über die Haut in das Gewebe eingebracht, die dort Mikroläsionen hinterlassen. Die Durchblutung und damit verbunden der Stoffwechsel wird angeregt. Entzündungen werden unterbrochen und schädliche Stoffwechselprodukte abtransportiert. Die radiale Stoßwellentherapie ermögliche eine schonende Behandlung z.b. von chronischen Entzündungen der Sehnenansätze oder schmerzhafte Verkalkungen.
Anwendungsgebiete sind u.a. Epicondylitis humeri radialis/ulnaris (Tennis- und Golferarm) /Schleimbeutelentzündungen und Kalkherde an der Schulter und Hüfte /Achillessehnenentzündung /Patellaspitzensyndrom /Fersensporn
Ergänzende Heilmittel
Fango / Naturmoor
Die feuchte Wärme der Fangoauflage fördert die Durchblutung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur. Sie trägt zur Linderung von Schmerzen bei und bereitet den Körper auf die Physiotherapie vor.
Die feuchte Wärme der Fangoauflage fördert die Durchblutung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur. Sie trägt zur Linderung von Schmerzen bei und bereitet den Körper auf die Physiotherapie vor.
Heißluftgerät
Bei der Heißluftbehandlung wird der der Patient/die Patientin mit Hilfe von Rotlichtlampen in Bauchlage / im Sitzen bestrahlt. Diese Wärmebehandlung bereitet den Körper auf die anschließende Physiotherapie vor.
Bei der Heißluftbehandlung wird der der Patient/die Patientin mit Hilfe von Rotlichtlampen in Bauchlage / im Sitzen bestrahlt. Diese Wärmebehandlung bereitet den Körper auf die anschließende Physiotherapie vor.
Heiße Rolle
Bei der „heißen Rolle“ handelt es um eine Form der lokalen Wärmeanwendung verbunden mit einer leichten Massagewirkung. Hierzu werden mehrere Tücher zu einer Rolle geformt und mit heißem Wasser getränkt. Die zu behandelnden Stellen werden mit dieser Rolle sanft massiert, was zu einer Entspannung der Muskulatur führt, und die Durchblutung des Gewebes anregt.
Bei der „heißen Rolle“ handelt es um eine Form der lokalen Wärmeanwendung verbunden mit einer leichten Massagewirkung. Hierzu werden mehrere Tücher zu einer Rolle geformt und mit heißem Wasser getränkt. Die zu behandelnden Stellen werden mit dieser Rolle sanft massiert, was zu einer Entspannung der Muskulatur führt, und die Durchblutung des Gewebes anregt.
Kältetherapie (Eis)
Die Kältetherapie mit Hilfe von Eis ist die lokale Anwendung von Kälte zu therapeutischen Zwecken. Sie wird häufig bei traumatischen und/oder rheumatischen Erkrankungen angewendet.
Die Kältetherapie mit Hilfe von Eis ist die lokale Anwendung von Kälte zu therapeutischen Zwecken. Sie wird häufig bei traumatischen und/oder rheumatischen Erkrankungen angewendet.
Hausbesuche
In besonderen Situationen bieten wir Ihnen Hausbesuche an. Diese müssen vom behandelnden Arzt verordnet werden.
In besonderen Situationen bieten wir Ihnen Hausbesuche an. Diese müssen vom behandelnden Arzt verordnet werden.